top of page

Schwere Krankheiten Vergleich für Mitarbeiter der Autoindustrie.

  • Die besten Schwere Krankheiten Versicherungen

  • Über 100 TOP-Tarife verfügbar

  • Versicherungsschutz ab 12,90€ im Monat

  • 100% kostenlos & unverbindlich vergleichen

Rating Finanzen.de Agentur Höfer
Rating ProvenExpert Agentur Höfer
Krankenschwester und Patient
Vergleichsrechner

JA. Bitte erstellen Sie mir einen unabhängigen Vergleich zum Schwere Krankheiten Schutz.

Ihre Anfrage ist 100% kostenlos & unverbindlich.


Mit unserem Formular ermitteln wir Ihre persönlichen Vergleichsangebote.

Ihre Angaben zum

Schwere Krankheiten Schutz

Berufsstatus
Tätigkeit
kaufmännisch
körperlich
Sind Sie Raucher?
Ja
Nein
Laufzeit bis zum
Junge Frau

Vorteile Schwere Krankheiten Schutz für Mitarbeiter der Autoindustrie

Günstige Beiträge

durch Zahlung von Risikobeiträgen

Sofortiger Versicherungsschutz

ohne Wartezeiten

Vereinfachte Gesundheitsprüfung
Vereinfachte Leistungsprüfung

durch wenige Gesundheitsfragen

Steuerfreie Kapitalauszahlung

gemäß Bundesfinanzministerium

durch klar definierte Leistungsauslöser

Steuerlich absetzbar

als Vorsorgeaufwendungen

Häufig gestellte Fragen

schwere krankheiten versicherung, schwere krankheiten absicherung, krankheiten versicherung abschließen, schwere krankheiten police, versicherung kritische krankheiten, krankheitsabsicherung, schwere krankheiten zusatzversicherung, versicherung bei schwerer erkrankung, deckung schwere krankheiten, krankheitsversicherung vergleich, kritische krankheiten absicherung, lebensversicherung mit schwerer krankheit, finanzielle absicherung krankheit, kritische krankheiten versicherung test, versicherungsschutz schwere krankheiten, schwere krankheiten versicherung kosten, versicherung für krebs und herzinfarkt, absicherung schwerer krankheiten, krankheitsversicherung sinnvoll, versicherung bei schwerer diagnose, dread disease versicherung, dread disease absicherung, dread disease versicherung vergleich, dread disease police, dread disease versicherung kosten, dread disease erfahrungen, dread disease sinnvoll, dread disease deckung, dread disease krankheiten liste, dread disease abschließen, dread disease test, dread disease versicherung anbieter, dread disease tarife, dread disease leistungen, dread disease bei schwerer erkrankung, dread disease versicherung deutschland, dread disease absicherung kritische krankheiten, dread disease alternative, dread disease finanzielle absicherung, dread disease und lebensversicherung, Automobilkonstrukteur, Fahrzeugtechniker, Kfz-Mechatroniker, Lackierer, Qualitätsprüfer, Fertigungsplaner, Werkzeugmacher, Fahrzeugingenieur, Elektroniker für Betriebstechnik, Mechatronik-Ingenieur, Industriemechaniker, Karosseriebauer, Fahrzeuglackierer, Logistikfachkraft, Werkstoffprüfer, Automobilverkäufer, Motorenentwickler, Designer für Fahrzeuginnenräume, Softwareentwickler für Steuergeräte, Prototypenbauer, Fertigungsingenieur, Automobiltester, Prüfstandstechniker, Produktionsleiter, Karosserietechniker, Fahrzeugprüfer, Schweißer, Technischer Zeichner, Elektriker für Automobilsysteme, Entwicklungsingenieur, Messtechniker, Qualitätsingenieur, Automobilmanager, Supply-Chain-Manager, Vertriebsspezialist, Sicherheitsingenieur, Produktionslogistiker, Fahrzeugmodellbauer, Prüfingenieur, Betriebsleiter, Datenanalyst für Fahrzeugdaten, Produktdesigner, Kunststofftechniker, Energiemanager, Betriebsingenieur, CNC-Fräser, Fahrdynamik-Ingenieur, Klimaanlagentechniker, Elektrotechnik-Ingenieur, Testfahrer, Fahrzeugrestaurator, Marketingfachmann, Motorentechniker, Servicetechniker, Wirtschaftsinformatiker, Versuchsingenieur, Getriebeentwickler, Hydrauliktechniker, Schichtleiter, Logistikplaner, Elektronikentwickler, Betriebswirt für Automobilwirtschaft, Konstrukteur für Elektromobilität, Sicherheitstechniker, Oberflächenbeschichter, Lean-Manager, Prozessingenieur, Instandhalter, Kundendienstberater, Fahrzeugprüfer beim TÜV, Projektleiter, Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung, Akustikingenieur, Lackchemiker, Produktionshelfer, Betriebswirtschaftler, Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker, Fahrzeuginformatiker, Robotik-Ingenieur, Fahrzeugtechnologieberater, Softwaretester, Beschaffungsexperte, Fahrwerksentwickler, Gießereimechaniker, Projektmanager, Fahrzeugdiagnostiker, Motorenprüfstandtechniker, Reifenmechaniker, Innenausstatter, Montagefachkraft, Prozesstechniker, Kfz-Elektriker, Schweißroboter-Programmierer, Materialprüfer, Automatisierungstechniker, Lagerlogistiker, Kalibriertechniker, Werkstofftechniker, Batterieentwickler, Konstrukteur für Antriebssysteme, Fahrzeugethiker, Innenraumdesigner, Mobilitätsforscher, Serviceberater, Fahrzeugschlosser, Wärmebehandlungstechniker, Beschichtungstechniker, Sicherheitsmanager, Automobilverkäufer für Nutzfahrzeuge, Ingenieur für Fahrassistenzsysteme, Steuerungstechniker, Umweltingenieur, Fahrzeugpfleger, Technologiemanager, Produktmanager, Diagnosetechniker, Verkehrssicherheitsforscher, CAD-Konstrukteur, Karosserieentwickler, Innovationsmanager, Fahrdynamikspezialist, Vertriebsingenieur, Automobilversicherungsberater, Oberflächeningenieur, Automobilreparaturtechniker, Elektromobilitätstechniker, Qualitätsmanager, Logistikkoordinator, Autohändler, Ausbilder für Kfz-Berufe, Hydraulikingenieur, Ingenieur für autonome Fahrzeuge, Prüftechniker für Batterien, Automotive UX Designer, Elektrotechniker, Mechatroniktechniker, Schweißtechnologe, Fahrzeuginstandhalter, Fahrzeugentwickler für Sonderfahrzeuge, Energiesystemingenieur, Automobilfotograf, Technischer Redakteur, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Simulationsingenieur, Fahrzeugtechnik-Dozent, Montageplaner, Entwicklungsleiter, Fahrzeugintegrator, Fahrzeugakustiker, Haptik-Ingenieur, Datenbankadministrator, KI-Ingenieur für Fahrzeuge, Testmanager, Modellbauer, Produktionscontroller, Prüftechniker für Fahrassistenzsysteme, Karosseriebauingenieur, Versuchsmechaniker, Logistikingenieur, Fahrzeugökonom, Motorenoptimierer, Karosseriepolierer, Montageingenieur, Technologieforscher, Werkleiter, Elektromobilitätsspezialist, Anlagenführer, Leiter Einkauf, Motorenschlosser, Anwendungsentwickler für Automotive-Apps, Fahrzeugdiagnostiker, Fahrzeugdesigner für Nutzfahrzeuge, Versuchsleiter, Energieberater, Chemiker für Batterietechnologien, Fahrzeugtechniker für Motorsport, Aerodynamiker, Fahrwerksingenieur, Elektrokonstrukteur, Prüfer für Abgasemissionen, Vertriebsleiter, Umformtechniker, Montageleiter, Produktionsplaner, Ingenieur für Fahrzeugvernetzung, Werkstattmeister, Reifenentwickler, Fahrzeugelektriker, Fahrzeugtechnik-Analyst, Ingenieur für alternative Antriebe, Fahrzeugprüfingenieur, Mechaniker für Oldtimer, Automobiljournalist, Leiter Qualitätsmanagement, Automobilöko-Ingenieur, Fahrzeugethik-Experte, Lackspezialist, Konstrukteur für Verbrennungsmotoren, Produktionstechnologe, After-Sales-Manager, Automobilberater, Geräusch- und Vibrationsingenieur, Fahrertrainer, Recyclingexperte für Fahrzeuge, Fahrzeugtechnischer Sicherheitsberater, Instandhaltungsmanager, Beschaffungsmanager, Leiter Forschung und Entwicklung, Thermodynamiker, Leiter Lagerlogistik, Fachkraft für Fahrzeugentsorgung, Ausstattungsberater, Prozessoptimierer, Mitarbeiter für Probefahrten, Ersatzteilmanager, Ingenieur für Brennstoffzellentechnologie, E-Commerce-Spezialist für Fahrzeughandel, Leiter Kundenservice, Autopfleger, Innovationsforscher, Schweißfachmann, Automobil-Wirtschaftsberater, Leichtbauingenieur, Kfz-Technikermeister, Schichtführer, Fahrzeuglogistiker, Materialdisponent, Leiter Fertigung, Kfz-Diagnoseingenieur, Leiter Entwicklung für Elektromobilität.

  • Warum braucht man eine Berufsunfähigkeits­versicherung?
    In der Autoindustrie arbeiten viele Menschen unter hohen physischen und psychischen Anforderungen. Statistiken zeigen, dass jeder dritte Arbeitnehmer im Laufe seines Lebens berufsunfähig wird – sei es durch Krankheit, Unfall oder andere Gründe. Die Folgen sind oft dramatisch, denn ohne Einkommen gerät die finanzielle Existenz schnell in Gefahr. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung schützt Sie vor diesem Risiko und sorgt dafür, dass Sie im Ernstfall abgesichert sind. Gerade in einer Branche wie der Autoindustrie, wo körperliche Belastungen und technologischer Wandel ständig präsent sind, ist eine BU unverzichtbar. Sichern Sie sich und Ihre Zukunft ab – handeln Sie, bevor es zu spät ist!
  • Wann sollte eine Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen werden?
    "Je früher, desto besser". Und das hat mehrere Gründe. In jungen Jahren ist der Abschluss einer BU-Versicherung besonders günstig. Die Höhe der zu zahlenden Beiträge richtet sich nämlich nach dem Eintrittsalter und dem vorliegenden Gesundheitszustand. Gerade eine "Einsteiger-BU" für Azubis oder Studenten in der Autoindustrie bietet die Möglichkeit in den ersten Vertragsjahren einen sehr geringen Beitrag zu bezahlen. Später kann die BU dann flexibel dem Berufsleben angepasst werden. Hierfür sind Nachversicherungsoptionen vorhanden.
  • Wie lange sollte meine Berufsunfähigkeitsversicherung bestehen?
    Im Idealfall bis zum Beginn der Regelaltersrente.
  • Wie häufig tritt eine Berufsunfähigkeit überhaupt auf?
    Im Jahr 2021 wurden insgesamt 379.353 Rentenanträge gestellt. Jede Minute werden in Deutschland zwei neue Rentenanträge gestellt. Abhängig vom jeweiligen Berufsbild beträgt die Wahrscheinlichkeit eines Arbeitskraftverlustes zwischen 29 und 42%. Bedeutet: Nahezu jeder Dritte wird im Laufe seines Lebens berufsunfähig. Auch in der Autoindustrie.
  • Welche Gründe führen zu einer Berufsunfähigkeit?
    Erkrankungen der Psyche (ca. 31%), Erkrankungen des Skelett- u. Bewegungsapparats (ca. 21%), Krebserkrankungen (ca. 16%), Herzerkrankungen (ca. 8%), Sonstige Erkrankungen (ca. 15%), Unfälle (ca. 9%).
  • Wie hoch sollte meine Berufsunfähigkeits­versicherung sein?
    Ziel einer Absicherung sollte es sein, einen möglichst vollständigen Einkommensersatz zu gewährleisten. Gerne berechnen wir Ihre persönliche Versorgungslücke anhand Ihres Einkommens. Als Faustregel sollten jedoch mindestens 75% des Nettoeinkommens abgesichert werden.
  • Wann zahlt eine Berufsunfähigkeitsversicherung?
    Die vereinbarte BU-Rente wird ausgezahlt, wenn Sie voraussichtlich 6 Monate Ihren Beruf ununterbrochen nicht mehr ausüben können. Eine Berufsunfähigkeit gilt als gegeben, wenn Sie aufgrund von Krankheit oder Unfall weniger als 50% Ihres bisherigen Arbeitspensums in der Automobilbranche leisten können. Entscheidend ist dabei Ihr zuletzt ausgeübter Beruf in seiner ganz konkreten Ausgestaltung.
  • Welche Leistungen erhalten Mitarbeiter der Autoindustrie bei Berufsunfähigkeit von der gesetzlichen Rentenversicherung?
    Die Erwerbsminderungsrente (EM-Rente) ist für Arbeitnehmer in der Autoindustrie keine ausreichende Absicherung im Fall einer Berufsunfähigkeit. Sie dient lediglich als Grundsicherung und liegt sehr weit unter dem gewohnten Einkommen. Wer nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr arbeiten kann, muss mit erheblichen finanziellen Einschnitten rechnen. Eine private Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) schließt diese Lücke. Sie sichert das Einkommen individuell ab und garantiert finanzielle Stabilität, falls die Erwerbsfähigkeit beeinträchtigt ist. Gerade in der Autoindustrie, wo körperliche Belastungen, Schichtarbeit und hoher Leistungsdruck Alltag sind, ist private Vorsorge unerlässlich. Planen Sie heute für die Sicherheit von morgen!
  • Welche Leistungen erhalten Azubis und Studenten aus der Autoindustrie bei Berufsunfähigkeit?
    Azubis und Studenten haben in der Regel keinen Anspruch auf die Erwerbsminderungsrente (EM-Rente), weil diese Rente nur für Menschen gilt, die bereits in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt haben. Während einer Ausbildung oder im Studium sind viele Azubis und Studenten noch nicht voll in die Rentenversicherung einbezogen. Das bedeutet, dass sie in der Regel nicht ausreichend versichert sind, um im Falle einer Erwerbsminderung (also wenn sie aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten können) eine finanzielle Unterstützung durch die EM-Rente zu erhalten. Die Erwerbsminderungsrente gibt es meist nur für Personen, die schon über eine bestimmte Anzahl an Rentenbeiträgen verfügen – und das ist bei Azubis und Studenten oft nicht der Fall. Falls also jemand aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls seine Arbeit nicht mehr ausüben kann, hätte er oder sie in der Regel keinen Anspruch auf diese Rente und müsste ohne staatliche Unterstützung zurechtkommen. Deshalb ist es besonders wichtig, in jungen Jahren – während der Ausbildung oder des Studiums – über eine private Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) nachzudenken. Diese Versicherung sichert deinen Lebensunterhalt, falls du aus gesundheitlichen Gründen deinen Beruf nicht mehr ausüben kannst. Und der beste Zeitpunkt für den Abschluss einer BU ist, wenn du noch jung und gesund bist – dann sind die Beiträge oft noch günstig. Eine BU schützt dich vor den finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit und sorgt dafür, dass du auch in der Ausbildungszeit oder im Studium abgesichert bist, falls du in eine schwierige Situation gerätst.
  • Wie kann ich meinen Berufsunfähigkeits­versicherung erweitern?
    Viele Anbieter bieten attraktive Zusatzleistungen für Mitarbeiter der Autoindustrie, wie z.B. Arbeitsunfähigkeitsklausel, Pflegerente oder eine erhöhte Leistung bei Krebs oder anderen schweren Krankheiten an.
  • Wie ist das bei bestehenden Vorerkrankungen?
    Keine Sorge. Wir können Ihnen helfen. Unsere Berater führen gerne für Sie einen anonymen Gesundheitscheck durch. Vereinbaren Sie einfach einen Beratungstermin mit uns. Wir prüfen für Sie kostenlos und unverbindlich, bei welchen Anbietern und zu welchen Konditionen Versicherungsschutz für Sie möglich ist. Wichtig: Ihre personenbezogene Angaben werden bei dieser Voranfrage nicht weitergegeben. Alternativ können auch sinnvolle Produktalternativen empfohlen werden.
  • Was ist der Unterschied zwischen Berufsunfähigkeit und Erwerbsunfähigkeit?
    Ganz vereinfacht gesagt: Kannst du deinen jetzigen Beruf zu 50% nicht mehr ausüben, bist du berufsunfähig. Das heißt aber nicht, dass du damit auch erwerbsunfähig bist. Erwerbsunfähig ist eine Person erst dann, wenn sie gar nicht (unter 3 Stunden) oder nur sehr eingeschränkt (3 bis 6 Stunden täglich) am Erwerbsleben teilnehmen kann (auch nicht in einem anderen Beruf). Eine gesetzliche Absicherung bei Berufsunfähigkeit gibt es nur noch für Arbeitnehmer, die vor dem 01.01.1961 geboren sind. Bei allen anderen leistet die gesetzliche Rentenversicherung erst bei voller oder teilweiser Erwerbsunfähigkeit - und zwar nur dann, wenn die geforderte Wartezeit eingehalten und die Pflichtbeiträge gezahlt wurden. Somit haben Berufsanfänger, Studenten, aber auch Selbstständige keinerlei staatlichen Schutz. Doch selbst wenn du die Voraussetzungen erfüllst, musst du mit hohen Einbußen rechnen. Denn die sogenannte Erwerbsminderungsrente der gesetzlichen Rentenversicherung beträgt nur einen Bruchteil des bisherigen Einkommens. Hier ist eine private Berufsunfähigkeitsversicherung wichtig.
6262b134b5ca88669efbc903_bg2.jpg

Das sagen unsere
zufriedenen Kunden

Marion F.

Ich arbeite bei VW in der Fertigung. Aktuell werden leider auch bei uns zahlreiche Stellen abgebaut, aufgrund der "E-Auto-Krise". Zeit endlich mal meine Versicherungen zu prüfen. Bei der Berufsunfähigkeit über die Agentur Höfer spare ich nun die Hälfte des Beitrages.

bottom of page